Stell dir vor, du wachst eines Tages auf – und das Wasser, das du täglich nutzt, ist nicht mehr da. Kein Trinkwasser, kein Wasser für Landwirtschaft oder Industrie. Undenkbar?
Leider nicht.
Der Weltwassertag 2025 steht unter dem Motto: „Erhalt der Gletscher“ – denn sie sind die stillen Wächter unserer Wasserversorgung. Sie speichern rund 70 % des weltweiten Süßwassers, regulieren Flüsse und sichern das Überleben von Millionen Menschen.
Doch der Klimawandel kennt keine Pause:
- Gletscher schmelzen in Rekordgeschwindigkeit.
- Meeresspiegel steigen und bedrohen ganze Küstenregionen.
- Flüsse und Seen trocknen aus, Trinkwasser wird knapp.
- Ernteausfälle, Hunger und wirtschaftliche Unsicherheit breiten sich aus.
Was passiert, wenn die Gletscher verschwinden?
In vielen Teilen der Welt, von den Alpen bis zum Himalaya, von den Anden bis zu den Rocky Mountains, sind Menschen auf Gletscherwasser angewiesen. Es speist Flüsse, füllt Stauseen, bewässert Felder. Ohne diese natürlichen Wasserspeicher drohen Dürren, Konflikte und eine ungewisse Zukunft.
Jetzt ist die Zeit zu handeln!
Der Weltwassertag 2025 mahnt: Wir müssen die Gletscher schützen – oder wir verlieren eine der wertvollsten Ressourcen unseres Planeten.
- Klimaschutz stärken – CO₂-Ausstoß senken, erneuerbare Energien fördern.
- Wasser bewusster nutzen – in Unternehmen, in der Industrie, im Alltag.
- Wissenschaft und Politik vereinen – für nachhaltige Lösungen und globale Zusammenarbeit.