coracon® Kühlmittel ohne Frostschutz
Innovativ. Effektiv. Nachhaltig.
coracon® BL 6: Motoren-Kühlmittel ohne Frostschutz
Konzentrat

- Silikatfreier Kühlerschutz für den Einsatz in Motoren
- Korrosionsschutz auf OAT-Technologie für alle Metalllegierungen incl. ALU
- Konzentrat
- Langzeitstabil
- Hervorragende Kavitationsschutzeigenschaften
- Effektive Wärmeableitung
- Enthält Entschäumer die für eine gleichmäßige Kühlmittelzirkulation sorgen
- Kann mit Leitungswasser bis zu einer Wasserhärte von < 15 °dH abgemischt werden, (Chlorid- und Sulfat-Anteil < 100mg/l)
- Verträgt sich hervorragend mit den in der Motorenindustrie verwendeten Dichtungswerkstoffen (Elastomere)
- Ölabscheidung wird nicht negativ beeinflusst
- Es kommt zu keiner Emulsionsbildung
- umweltfreundlich, kein Gefahrgut, kein Gefahrstoff
- Einfache Bestimmung der Produktkonzentration über Brix oder das coracon® Testset
- Freigaben der Motorenhersteller: Jenbacher, CAT Caterpillar, MWM
- Für eine optimale Betriebssicherheit und Kosteneinsparung bieten wir das o.g. Produkt als ready-mix an
Verschiedene Gebindegrößen stehen zur Auswahl: PE-Kanister, PE-Fass, IBC oder Lieferung im Tankwagen
Kenndaten
- Silikatfrei, nitritfrei, phosphatfrei, sekundär aminfrei, boratfrei, zinkfrei, frei von 2-Ehtylhexansäure, mineralölfrei
- Korrosionsschutz auf OAT-Basis (Organic Acid Technology)
- Mineralölfrei
- Leicht biologisch abbaubar
- Dosierung: 3,0 m-% - 4,0 m-%
- Farbe: leicht gelblich-bräunlich, klar
- pH-Wert: 8,69 ± 0,3
- Spezifisches Gewicht: 1,085 ± 0,005 g/ml
- Siedepunkt (°C): > 103 (ASTM-D 1120)
- Flammpunkt (°C): > 100 (ASTM-D 51758)
- Kein Gefahrgut
- Wassergefährdungsklasse 1

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Motorkühlmittel ohne Frostschutz
1. Wie ist ein Motorenkühlmittel ohne Frostschutz für Großmotoren aufgebaut?
2. Was sind Additive bzw. Inhibitoren und welche Funktion haben diese?
3. Kann ich meinen Motor mit Wasser betreiben?
4. Wann kann man Motorenkühlmittel ohne Frostschutz verwenden?
5. Wie oft sollte das Kühlmittel ohne Frostschutz in Großmotoren gewechselt werden?
6. Was sind die Folgen, wenn das Kühlmittel ohne Frostschutz nicht regelmäßig gewechselt wird?
7. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass das Kühlmittel ohne Frostschutz ausgetauscht werden muss?
1. Wie ist ein Motorenkühlmittel ohne Frostschutz für Großmotoren aufgebaut?
Ein Motorenkühlmittel auch umgangssprachlich Kühlmittel oder Coolant genannt, besteht aus Additiven (Inhibitoren) und Wasser.
2. Was sind Additive bzw. Inhibitoren und welche Funktion haben diese?
Es handelt sich um chemische Stabilisatoren und Hemmstoffe, die z.B. den pH-Wert in einen vorgegebenen Bereich stabil und Korrosion von metallischen Werkstoffen physikalischer Natur hemmen.
3. Kann ich meinen Motor mit Wasser betreiben?
Nein, mit reinem Wasser würde der Motorkühlkreislauf korrodieren, verschlammen und verkalken. Störungen oder sogar ein kapitaler Schaden wären die Folge.
4. Wann kann man Motorenkühlmittel ohne Frostschutz verwenden?
In Regionen mit mildem Klima oder in Gebäuden, in denen die Temperaturen nicht unter den Gefrierpunkt fallen.
5. Wie oft sollte das Kühlmittel ohne Frostschutz in Großmotoren gewechselt werden?
Dies hängt von der Art des Kühlmittels und den Betriebsbedingungen ab. Allgemein wird empfohlen, das Kühlmittel alle 2-5 Jahre oder nach den spezifischen Vorgaben des Herstellers zu wechseln. Durch unsere Kühlmittelanalysen lässt sich gut bestimmen, wie lange noch ca. dieses verwendet werden kann.
6. Was sind die Folgen, wenn das Kühlmittel ohne Frostschutz nicht regelmäßig gewechselt wird?
Alte oder abgenutzte Kühlmittel können ihre Wirksamkeit verlieren, was zu Überhitzung, und Korrosion führen kann. Dies kann die Lebensdauer und Leistung des Motors erheblich beeinträchtigen.
7. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass das Kühlmittel ohne Frostschutz ausgetauscht werden muss?
Messen Sie regelmäßig den pH-Wert. Fällt dieser unter 7.5, ist das ein negativer Hinweis. Hat das Kühlmittel Rostpartikel, Magnetit, ist es trüb, verfärbt, hat einen unangenehmen beißenden Geruch. Geht der Motor auf Störung durch Überhitzung? Sind dies Hinweise auf ein verbrauchtes Kühlmittel.