coracon® Kühlmittel mit Frostschutz
Innovativ. Effektiv. Nachhaltig.
coracon® BF 6: Motoren-Kühlmittel mit Frostschutz
Konzentrat

- Silikatfreier Kühlerfrostschutz für den Einsatz in Motoren
- Korrosionsschutz auf OAT-Technologie für alle Metalllegierungen incl. ALU
- Konzentrat mit Frostschutzeigenschaften
- Frostschutz bis - 45 °C
- Langzeitstabil
- Hervorragende Kavitationsschutzeigenschaften
- Effektive Wärmeableitung
- Hoher Siedepunkt zur Vermeidung von Überhitzung
- Enthält Entschäumer die für eine gleichmäßige Kühlmittelzirkulation sorgen
- Kann mit Leitungswasser bis zu einer Wasserhärte von < 15 °dH abgemischt werden, (Chlorid- und Sulfat-Anteil < 100mg/l)
- Verträgt sich hervorragend mit den in der Motorenindustrie verwendeten Dichtungswerkstoffen (Elastomere)
- Ölabscheidung wird nicht negativ beeinflusst
- Verschiedene Gebindegrößen stehen zur Auswahl: PE-Kanister, PE-Fass, IBC oder Lieferung im Tankwagen
- Es kommt zu keiner Emulsionsbildung
- umweltfreundlich, kein Gefahrgut, kein Gefahrstoff
- Einfache Bestimmung der Produktkonzentration über Refraktometer, Brix oder dem coracon® Testse
- Freigaben der Motorenhersteller: Jenbacher, CAT Caterpillar, MWM
- Für eine optimale Betriebssicherheit und Kosteneinsparung bieten wir das o.g. Produkt als ready-mix an
- Verschiedene Gebindegrößen stehen zur Auswahl: PE-Kanister, PE-Fass, IBC oder Lieferung im Tankwagen
Kenndaten
- Silikatfrei, nitritfrei, phosphatfrei, sekundär aminfrei, boratfrei, zinkfrei, frei von 2-Ehtylhexansäure (2EHs), mineralölfrei
- Korrosionsschutz auf OAT-Basis Organic Acid Type
- Biologisch abbaubar
- Spezifisches Gewicht: 1,108 ± 0,005 g/ml (DIN 51757)
- pH-Wert stabilisierende Eigenschaften
- pH-Wert 7,88 ± 0,25 (ASTM-D 1287)
- pH-Wert (1:1 mit neutr. Wasser): 8,02 ± 0,25
- Elektr. Leitfähigkeit in µS/cm: 328 ± 30
- Elektr. Leitfähigkeit (1:1 mit neutr. Wasser ) in µS/cm: 838 ± 30
- Flammpunkt (°C): > 100 (ASTM-D 51758)
- In Kombination mit allen chemiefreien coracon®-Wasserfiltern einsetzbar
- Kein Gefahrgut (Wassergefährdungsklasse 1)
- Kein Gefahrstoff

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Motorenkühlmittel mit Frostschutz:
1. Wie ist ein Motorenkühlmittel mit Frostschutz für Großmotoren aufgebaut?
2. Was sind Additive bzw. Inhibitoren und welche Funktion haben diese?
3. Warum ist Frostschutz in Motorenkühlmitteln für Großmotoren wichtig?
4. Welche Frostschutzmittel werden in Motorenkühlmitteln für Großmotoren verwendet?
5. Wie oft sollte das Kühlmittel mit Frostschutz in Großmotoren gewechselt werden?
6. Was sind die Folgen, wenn das Kühlmittel mit Frostschutz nicht regelmäßig gewechselt wird?
7. Wie überprüfe ich den Frostschutzgehalt im Kühlmittel meines Großmotors?
8. Kann ich normales Kühlmittel für PKWs in Großmotoren verwenden?
9. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass das Kühlmittel mit Frostschutz ausgetauscht werden muss?
10. Wie wichtig ist die richtige Mischung von Wasser und Frostschutzmittel in Kühlmitteln für Großmotoren?
11. Was sind die besten Praktiken für einen sauberen und effizienten Kühlkreislauf von Großmotoren?
1. Wie ist ein Motorenkühlmittel mit Frostschutz für Großmotoren aufgebaut?
Ein Motorenkühlmittel auch umgangssprachlich Kühlmittel oder Antifreeze genannt, besteht aus Additiven (Inhibitoren), einem Frostschutz z.B. Monoethylenglykol oder Propylenglykol und Wasser.
2. Was sind Additive bzw. Inhibitoren und welche Funktion haben diese?
Es handelt sich um Chemische Stabilisatoren und Hemmstoffe, die z.B. den pH-Wert stabil halten in einem vorgegebenen Bereich und Korrosion von Metallischen Werkstoffen physikalischer Natur hemmen.
3. Warum ist Frostschutz in Motorenkühlmitteln für Großmotoren wichtig?
Frostschutzmittel verhindern das Einfrieren des Kühlmittels bei niedrigen Temperaturen, was zu schweren Schäden wie Rissen im Motorblock führen kann. In Großmotoren, die oft unter extremen Bedingungen arbeiten, ist dieser Schutz besonders wichtig. Frostschutzmittel wie Glykole erhöhen den Siedepunkt und schützen vor Kavitation.
4. Welche Frostschutzmittel werden in Motorenkühlmitteln für Großmotoren verwendet?
Üblich werden folgende verwendet:
- Monoethylenglykol auch MEG genannt, günstig, sehr effizient, leider giftig eingestuft
- Propylenglykol auch MPG genannt, etwas teurer, etwas weniger Effizient, dafür ungiftig
- Hochsiedende Glykole, etwas teurer, etwas weniger effizient, jedoch temperaturstabil wo andere Glykole der thermischen Zersetzung unterliegen (Cracking Glykol)
5. Wie oft sollte das Kühlmittel mit Frostschutz in Großmotoren gewechselt werden?
Dies hängt von der Art des Kühlmittels und den Betriebsbedingungen ab. Allgemein wird empfohlen, das Kühlmittel alle 2-5 Jahre oder nach den spezifischen Vorgaben des Herstellers zu wechseln. Durch unsere Kühlmittelanalysen lässt sich gut bestimmen, in welchen Zustand sich die Flüssigkeit befindet und wie lange in etwa dieses verwendet werden kann.
6. Was sind die Folgen, wenn das Kühlmittel mit Frostschutz nicht regelmäßig gewechselt wird?
Alte oder abgenutzte Kühlmittel können ihre Wirksamkeit verlieren, was zu Überhitzung, Frostschäden und Korrosion führen kann. Dies kann die Lebensdauer und Leistung des Motors erheblich beeinträchtigen. Zudem kann es zu unerwarteten Ausfällen und entsprechenden Reparaturen kommen.
7. Wie überprüfe ich den Frostschutzgehalt im Kühlmittel meines Großmotors?
Mit z.B. einem Refraktometer, welches über eine MEG-Glykolskala verfügt. Das frisch aus dem Motor entnommene Kühlmittel, sollte auf Raumtemperatur abkühlen und erst dann gemessen werden.
8. Kann ich normales Kühlmittel für PKWs in Großmotoren verwenden?
Nein, Großmotoren erfordern spezielle Kühlmittel, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse und Betriebsbedingungen abgestimmt sind. Verwenden Sie ein für Ihren Motor freigegebenes Kühlmittel z.B. coracon BF 6
Freigaben der Motorenhersteller:
- Jenbacher TA 1000-0200
- MWM 2091/15
- CAT Caterpillar TR0199-99-12091/11
9. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass das Kühlmittel mit Frostschutz ausgetauscht werden muss?
Messen Sie regelmäßig den pH-Wert, fällt dieser unter 7,5 ist das ein negativer Hinweis. Hat das Kühlmittel Rostpartikel, Magnetit, ist es trüb, verfärbt, hat einen unangenehmen beißenden Geruch. Geht der Motor auf Störung durch Überhitzung? Ist das ein Hinweis auf ein verbrauchtes Kühlmittel.
10. Wie wichtig ist die richtige Mischung von Wasser und Frostschutzmittel in Kühlmitteln für Großmotoren?
Sehr wichtig! Viel hilft nicht viel und kann dazu führen, dass der Motor nicht optimal gekühlt wird und dadurch nicht sein Leistungsoptimum erbringen kann. Wählen Sie einen Frostschutz der zu Ihrer Region passt. Die niedrigste Temperatur sollte abgedeckt werden. Ggf. richten Sie sich nach den Vorgaben des Motorenherstellers.
11. Was sind die besten Praktiken für einen sauberen und effizienten Kühlkreislauf von Großmotoren?
Mit dem coracon® Kühlwasserfilter, haben Sie einen Heißwasserfilter der im Bypass-Betrieb das Kühlmittel von Schwebstoffen und Verschlammung wie Rost, Magnetit, Kalk freihält. Was die Kühlmittelstandzeit und somit Motorlebensdauer kostengünstig verlängert. Anlagenbauteile wie Pumpen, Ventile, Sensoren, Wärmetauscher etc. bleiben sauber und funktionsfähig.
In der Regel ist der Betrieb mit einem coracon® Kühlwasserfilter immer günstiger und umweltfreundlicher, als eine anschließende notwendig gewordene Reinigung mit Säuren, Laugen und großen Mengen an Wasser!
coracon® BF 6 HT: Hochtemperatur-Motoren-Kühlmittel mit Frostschutz
Fertigmischung

- Geeignet für den Einsatz in hochtemperaturbelasteten Systemen oder für Kühlsysteme mit Abgaswärmetauscher im Motorenkühlkreislauf wo Monoethylenglykolbasierte Standard Kühlmittel thermisch-oxidativer Kühlmittelalterung unterliegen
- Gebrauchsfertiger und umweltfreundlicher Kühlerfrostschutz, kein Gefahrgut, kein Gefahstoff
- Mindestfrostschutz von - 20 °C oder - 24 °C
- Die Inhibitoren garantieren einen perfekten Langzeit-Korrosionsschutz auch bei hohen Kühlwassertemperaturen
- Korrosionsschutz auf OAT-Technologie für alle Metalllegierungen incl. ALU
- Sehr gute Verträglichkeit mit Elastomeren (Dichtungen)
- Das enthaltene Wasser erfüllt die von MWM vorgegebenen Eigenschaften laut der TR 0199-99-2091/9
- Silikatfreie Kühlerfrostschutz-Fertigmischung für den Einsatz in Motoren
- Thermisch Langzeitstabil
- Hervorragende Kavitationsschutzeigenschaften
- Gute Wärmeableitung
- Hoher Siedepunkt zur Vermeidung von Überhitzung
- Enthält Entschäumer die für eine gleichmäßige Kühlmittelzirkulation sorgen
- Verträgt sich hervorragend mit den in der Motorenindustrie verwendeten Dichtungswerkstoffen (Elastomere)
- Verschiedene Gebindegrößen stehen zur Auswahl: PE-Kanister, PE-Fass, IBC oder Lieferung im Tankwagen
Kenndaten
- Silikatfrei, nitritfrei, phosphatfrei, sekundär aminfrei, boratfrei, zinkfrei, frei von 2-Ehtylhexansäure, mineralölfrei
- Korrosionsschutz auf OAT-Basis (Organic Acid Type)
- Dosierung: 100 %
- Temperaturbeständigkeit im Dauerbetrieb: ca. 235 °C
- Frostschutzkomponente: höherwertige Glykole
- Farbe: klar, bernsteinfarben
- Mindest-Frostschutz: - 20 °C bzw. - 24 °C
- Elektrische Leitfähigkeit: ca. 450 - 520 µS/cm bzw. ca. 370 µS/cm
- Spezifisches Gewicht: 1,03 g/ml (DIN 51757)
- pH-Wert: 8,1 – 8,6 (ASTM-D 1287)
- Viskosität bei 20 °C: 15,0 mm²/s
- Siedepunkt (°C): > 102 (ASTM-D 1120)
- Flammpunkt (°C): > 100 (ASTM-D 51758)
- Reservealkalität: ca. 9,6
- Brechungsindex RI: 1,4009
- Kein Gefahrgut , Wassergefährdungsklasse 1, biologisch abbaubar

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Hochtemperatur-Kühlmittel
1. Was ist ein Hochtemperatur Kühlmittel?
2. Wann sollte ich ein Hochtemperaturkühlmittel verwenden?
3. Wann ist mein Kühlmittel thermisch zersetzt?
4. Glykol ist ein Alkohol, Alkohol kann nicht cracken! Stimmt das?
5. Warum crackt das Kühlmittel bei meinem Motor?
6. Mein Kühlmittel hält den starken thermischen Belastungen des Motors nicht stand. Was kann ich tun?
1. Was ist ein Hochtemperatur Kühlmittel?
Hochtemperaturkühlmittel basieren nicht auf üblich verwendeten Monoethylenglykol oder Propylenglykol. Wir als Hersteller verwenden seit vielen Jahren ein temperaturstabileres Glykol, dieses bleibt auch bei höheren Temperaturen von bis zu +40% stabil im Vergleich zu klassische Kühlmittel auf Basis von Monoethylenglykol.
2. Wann sollte ich ein Hochtemperaturkühlmittel verwenden?
Immer dann, wenn ein klassisches Kühlmittel auf Basis von Monoethylenglykol einer zügigen thermischen Zersetzung (Cracking Glykol) unterliegt. Der Motor regelmäßig dadurch ausfällt und ein Kühlmitteltausch keine Abhilfe schafft.
3. Wann ist mein Kühlmittel thermisch zersetzt?
Fällt der pH-Wert unter 7,5 meist bis auf pH 1 oder 2. Ist das Kühlmittel dunkelbraun oder sogar schwarz. Riecht das Kühlmittel unangenehm beißend und gibt es sichtbare teerige weiche Ablagerungen (nicht magnetisch). Dies sind deutliche Hinweise auf thermisch zersetztes bzw . gecracktes Glykol (Cracking Glykol).
4. Glykol ist ein Alkohol, Alkohol kann nicht cracken! Stimmt das?
Nein, Glykol und Alkohol (Ethanol) sind unterschiedliche Substanzen. Ethanol ist ein einfacher Alkohol, während Glykol eine Gruppe von Verbindungen ist, die zwei Diole enthalten. Ethanol wird hauptsächlich als Alkohol in Getränken, Desinfektionsmittel und als z.B. Kraftstoffzusatz verwendet, während Glykol hauptsächlich als Frostschutz- oder Enteisungsmittel dient. Im Gegensatz zu Alkohol verdamoft Glykol nicht. Alkohol verdampft und ist leicht entflammbar!
5. Warum crackt das Kühlmittel bei meinem Motor?
Wenn der Kühlkreislauf nicht optimal funktioniert, durch s.g. „hot spots“ im Motor. Diese heißen Stellen treten konstruktiv auf und sind zu finden in der Turboladekühlung, Abgaswärmetauscher, Zylinderköpfe, Laufbuchsen, unzureichende Volumenströme, zu hoher Frostschutz, zu niedriger Betriebsdruck, Vorwärmeeinheit. Das Glykol verbrennt regelrecht, eine teerige Masse wird freigesetzt, diese verklebt den Kühlkreislauf und dessen Bauteile. Das wiederum führt zur weiteren Überhitzung an den Stellen und schlussendlich zum Ausfall des Motors.
6. Mein Kühlmittel hält den starken thermischen Belastungen des Motors nicht stand. Was kann ich tun?
Wir empfehlen den Umstieg auf ein Hochtemperatur-Kühlmittel wie das coracon® BF 6 HT. Vorab sollte der Motorkreislauf unbedingt von der teerigen Ablagerung aus dem cracking Prozess gereinigt werden. Hierfür empfehlen wir unseren Spezialreiniger coracon® SOL C. Wir beraten Sie gerne!