Wir machen Ihr perfektes Wasser.
Wir machen Ihr perfektes Wasser.
Wärmeträgerfluids

VE Wasser bzw. Füll- und Ergänzungswasser nach VDI 2035

Die VDI 2035 beschreibt Richtlinien zur Qualität des Füll- und Ergänzungswassers für Heizungsanlagen.

Sie dient dazu, Schäden durch Korrosion und Kalkablagerungen zu vermeiden, die Effizienz zu steigern und die Lebensdauer der Anlage zu verlängern. Durch die Einhaltung der Vorgaben – wie der Entsalzung oder Enthärtung des Wassers – wird sichergestellt, dass Heizungsanlagen sicher und störungsfrei betrieben werden können.

Die Richtwerte für das Füll- und Ergänzungswasser sowie das Heizwasser lauten wie folgt:

Je nach Anforderung bieten wir eine optimal auf Ihr System abgestimmte Lösung.

Dies kann sein:

coracon® VDI 2035 Wasser mAl

  • Für Anlagen mit Aluminiumlegierungen
  • pH-Wert zwischen 8,2 und 9,0
  • Elektrische Leitfähigkeit kleiner 100 µs/cm
     

coracon® VDI 2035 Wasser mAl

coracon® VDI 2035 Wasser oAl

  • Für Anlagen ohne Aluminiumlegierungen
  • pH-Wert zwischen 9,0 und 10,0
  • Elektrische Leitfähigkeit kleiner 100 µs/cm je nach Gebinde
     

coracon® VDI 2035 Wasser oAl

coracon® VE 9 Readymix

  • Einziger Korrosionsschutz, der die Anforderungen der VDI 2035 erfüllt
  • Optimaler Korrosionsschutz aller im System verwendeten Materialien
  • Verhindert zudem Schichtbildung und Ablagerungen
  • pH-Wert zwischen 8,2 bis 9,0
  • Elektrische Leitfähigkeit kleiner 100 µs/cm je nach Gebinde
     

coracon® VE 9 Readymix

Service-Center

Wir helfen Ihnen schnell und kompetent.

Ihre Ansprechpartner: 
Das coracon® Team
Tel: 089.899 369-130

Schreiben Sie uns eine E-Mail

 

1. Was ist VDI 2035?

Die VDI 2035 ist eine Richtlinie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), die Empfehlungen zur Vermeidung von Korrosion und Kalkbildung in Warmwasser-Heizungsanlagen gibt. Sie dient als Leitfaden für die richtige Wasserbehandlung und hilft, Ausfälle und Schäden in Heizsystemen zu verhindern.

 

2. Warum ist die Wasserqualität in Heizungsanlagen wichtig?

Eine falsche Wasserqualität kann zu Korrosion und Kalkablagerungen führen, die die Effizienz der Anlage verringern, ihre Lebensdauer verkürzen und im schlimmsten Fall zu teuren Schäden führen können.

 

3. Was ist Füllwasser und Ergänzungswasser?

•          Füllwasser: Das Wasser, mit dem eine Heizungsanlage initial befüllt wird.
•          Ergänzungswasser: Wasser, das nachträglich nachgefüllt wird, z. B. bei Leckagen oder nach Wartungsarbeiten.

4. Welche Anforderungen stellt die VDI 2035 an das Füllwasser?

Die VDI 2035 empfiehlt, dass das Füll- und Ergänzungswasser so beschaffen sein muss, dass es keine Kalkablagerungen und Korrosion verursacht. Dies kann durch Filtration, Enthärtung und/oder Entsalzung des Wassers erreicht werden.

 

5. Was sind die Grenzwerte für Kalk und pH-Wert gemäß VDI 2035?

Die Grenzwerte sind abhängig von der Heizleistung und der Art des Heizungssystems. Allgemein gilt:

•          Härtegrad: Der Gesamthärtegrad des Wassers sollte niedrig sein, oft < 0,11 mmol/l für Anlagen mit hoher Temperatur.
•          pH-Wert: Zwischen 8,2 und 10,0, abhängig von den Materialien der Anlage.

6. Wie kann das Heizungswasser behandelt werden?

•          Enthärtung: Reduzierung der Wasserhärte durch Ionentausch-Verfahren.
•          Entsalzung: Vollentsalzung zur Reduktion von gelösten Mineralien.
•          Filtration: Entfernen von Partikeln und Schwebstoffen.
•          pH-Korrektur: Anpassung des pH-Werts, falls notwendig.

7. Was passiert, wenn die Anforderungen der VDI 2035 nicht erfüllt werden?

Mangelnde Wasserqualität kann zu Kalkablagerungen und Korrosion führen. Dies verringert die Effizienz der Heizungsanlage, erhöht den Wartungsaufwand und kann im Extremfall zu einem Ausfall oder Defekt der Anlage führen.

8. Welche Vorteile hat die Umsetzung der VDI 2035?

Die Einhaltung der VDI 2035 reduziert das Risiko von Schäden durch Kalk und Korrosion, verlängert die Lebensdauer der Heizungsanlage und steigert deren Effizienz. Damit können langfristig Kosten eingespart und Ausfälle minimiert werden. Zudem sichert die Einhaltung die Garantieansprüche gegenüber den Herstellern und kann bei späteren Schäden eine Absicherung gegenüber der Versicherung sein, damit diese die Kosten der Schäden übernimmt.

Service-Center

Wir helfen Ihnen schnell und kompetent.

Ihre Ansprechpartner: 
Das coracon® Team
Tel: 089.899 369-130

Schreiben Sie uns eine E-Mail

 

x

Service-Center

Wir helfen Ihnen schnell und kompetent.

Ihre Ansprechpartner: 
Das coracon® Team
Tel: 089.899 369-130

Schreiben Sie uns eine E-Mail